Our lectures in the Bachelor program

Christoph Hilgers

BSc courses MSc courses Field trips

Detailed information is provided in our module handbook and on campus.studium.kit.edu. Course releated slides are available via KIT's content managment Ilias, course related books via KIT's library. Please bote that that our Bachelor courses are taught in German, thus information is availabe in German. Our Master courses are taught in English and information is available in English.

Our Bachelor AGW courses (language of instruction is English): Abbreviations: SS - summer term, WS - winter term, SWS - semester hours

2. Sem. (SS) 3. Sem. (WS) 4. Sem. (SS)
Geological Maps and Cross Sections (Kontny, Busch) Structural Geology and Tectonics (Kontny) Seminar (Kontny)
Earth History (Hilgers) Geological Mapping Course (Kontny, Hilgers, zw. 3 & 4. Sem.) Regional & Historical Geology (Hilgers)
Field methods I (Busch)  

Field Seminar Regional & Historical Geology (Hilgers)

Trip A June/July: North Eifel - Lower Rhine Embayment, Dept. Fr 8.30, Return Sun c. 18h

Trip B July: Kraichgau-Black Forest-Bodensee, Dept. Fr. 11.30-12h, Return Sun. c. 18h

Geologische Karten und Profile

Modul: Teilleistung in Dynamik der Erde II [T-BGU-108464]

Verantwortlicher: Dr. Ruth Haas-Nüsch, Prof. Dr. Agnes Kontny

Form: Vorlesung / Übung (VÜ), 3 SWS

  • Ziel: Topographische und geologische Karten mit einfachen Strukturen können gelesen und die geologische Geschichte eines Gebietes abgeleitet werden. Geologische Profile aus geologischen Karten können konstruiert werden.

 

  1. Horizontale – geneigte Lagerung von Schichten
  2. Streichlinienkonstruktion
  3. Dreipunktmethode
  4. Schnittlinienkonstruktion
  5. Falten
  6. Diskordanzen
  7. Störungen
  8. Profile aus Karten ohne Höhenlinien
  9. Kreisbogen- und Grenzstrahlmethode
  10. Interpretation von geologischen Karten
  • Kursmaterial: eigene Mitschrift, auf Ilias hochgeladenes Lehrmaterial, Übungen
  • Literatur: Bennison, G.M., Olver P.A. & Moseley K.A., 2013: An Introduction to Geological Structures and Maps, Eighth Edition, Routledge.  Powell, D., 1995: Interpretation geologischer Strukturen durch Karten. Springer, Stuttgart, 216S.

Einführung in die Erdgeschichte

Modul: Teilleistung in Dynamik der Erde II [T-BGU-108464]

Verantwortlicher: Prof. Dr. Christoph Hilgers

Form: Vorlesung (V), 2 SWS

 

Geländemethoden I

Modul: Teilleistung in Geländemethoden I [T-BGU-101020]

Verantwortlicher: Prof. Dr. Philipp Blum, Dr. Benjamin Busch

Form: Übung (Ü), 3 SWS

  • Ziel: Identifiziere Gesteine, Schichtung, Klüftung, Lineare im Gelände; Anfertigung von sedimentären Logs; Nutzung des geologischen Kompasses und Darstellung von Messwerten im Schmidtschen Netz. Studierende arbeiten in Kleingruppen mit enger Betreuung.
  • Objective: identify rocks in the field, prepare sedimentary logs, identify bedding and joints, learn to use the geological compass and plot data in a stereonet. Students work in small groups to ensure close supervision.

 

  1. Tag Montag: Einführung - Lehrveranstaltung
  2. Tag Dienstag: Analyse von Lockersedimenten Gruppe A; Sedimentgesteine, Logging und Kompassmessungen Guppe B Teil I
  3. Tag Mittwoch: Sedimentgesteine, Logging und Kompassmessungen Guppe B Teil II
  4. Tag Donnerstag: Analyse von Lockersedimenten Gruppe B; Sedimentgesteine, Logging und Kompassmessungen Guppe A Teil I
  5. Tag Freitag: Sedimentgesteine, Logging und Kompassmessungen Guppe A Teil II
  • Ausarbeitung des Feldbuchs und Anfertigung eines Berichts

 

Strukturgeologie und Tektonik

Modul: Teilleistung in Grundlagen der Geologie [M-BGU-100587]

Verantwortlicher: Prof. Dr. Agnes Kontny

Form: Vorlesung / Übung (VÜ)

  • Ziel: Kennenlernen und Anwendung mechanischer Grundlagen der Gesteinsfestigkeit, gefügeanalytischer Projektionsmethoden und geometrischer Konstruktionen im Schmidt Netz. Deformationsverhalten von Gesteinen kann im Kristall- bis Lithosphärenmaßstab durch Beispiele erläutert werden.

 

  1. Verformung (Flinn Diagramm)
  2. Kraft und Spannung (Mohr‘scher Spannungskreis, Mohr-Coulomb Kriterium)
  3. Bruchhafte Verformung und Paläospannungsanalyse
  4. Materialverhalten
  5. Deformationsmechanismen und Mikrostrukturen
  6. Spannungs- und Verformungsindikatoren
  7. Schersinnindikatoren
  8. Falten und Faltenmechanismen
  9. Falten und Rotation im Schmidtnetz
  10. Foliation – Lineation
  11. Tektonische Strukturen
  • Kursmaterial: eigene Mitschrift, auf Ilias hochgeladenes Lehrmaterial, Übungen
  • Literatur: Fossen, H. (2011) Structural Geology. Cambridge University Press, 463 S. (s. e-learning Module unter: http://folk.uib.no/nglhe/StructuralGeoBook.html)

Geologische Kartierübung

Modul: Teilleistung in Geologie im Gelände [M-BGU-100591]

Verantwortlicher: Prof. Dr. Agnes Kontny, Prof. Dr. Christoph Hilgers

Form: Übung (Ü)

  • Ziel: Erlernen des selbstständigen Kartierens in Kleingruppen von 2-3 Personen, die Kleingruppen werden tagsüber von Dozenten betreut, Diskussion der Ergebnisse und des Kartenblatts in Abendbesprechungen. Studierende arbeiten in Kleingruppen mit enger Betreuung.

 

  1. Tag: gemeinsame Einführung in das Arbeitsgebiet
  2. Tag: Kartieren in Kleingruppen
  3. Tag: Kartieren in Kleingruppen
  4. Tag: Kartieren in Kleingruppen
  5. Tag: Kartieren in Kleingruppen
  6. Tag: Kartieren in Kleingruppen
  7. Tag: Abschlussexkursion
  • Anfertigung eines Kartierberichts

Proseminar

  • Ziel: Diese überfachliche Qualifikation dient dazu sich eigenständig in ein vorgegebenes wissenschaftliches Thema einzuarbeiten und in einem 20-minütigen Vortrag zu präsentieren. Eine Fachdiskussion rundet die Präsentation ab.

 

  • Die Themen können aus einer Liste ausgewählt werden.
  • Die Literatur wird zum Teil vorgegeben oder kann eigenständig recherchiert werden.
  • Eine Einführung in die Literaturrecherche wird zu Beginn der Veranstaltung angeboten.

Regionale und Historische Geologie

  • Ziel: Regionale Geologie von Mitteleuropa kennen und Plattentektonik, Paläogeographie, Ablagerungsräume und Lithosäulen assoziieren und Leitfossilien erkennen.
  1. Einleitung
  2. Präkambrium
  3. Kambrium
  4. Ordoviz-Silur
  5. Feiertag
  6. Devon
  7. Pfingsten / Exkursionswoche
  8. Feiertag
  9. Karbon
  10. Perm
  11. Trias
  12. Jura
  13. Kreide
  14. Tertiär-Quartär
  • Kursmaterial: eigene Mitschrift, auf ILIAS hochgeladenes Lehrmaterial, Übungen
  • Literatur: Walter, Roland. Erdgeschichte, Schweizerbart

Geländeseminar Regionale Geologie

The Upper Rhine graben is an active rift basin currently under strike-slip motion. Soft-sediments in the center and Mesozoic rocks on the rift flanks provide raw material for constructions and buildings, and host groundwater, geothermal heat, formation waters rich in rare earth elements and oil.

 

  • Objective: Get to know your rocks at home. Apply concepts and methods in the field for advanced BSc students, program tbc
  1. day - Tuesday: Loess, fractured carbonates, evaporites and river channels (Muschelkalk, Schilfsandstein)
  2. day - Wednesday: fluvial red beds and alluvial fans (Ettlingen, Bad Herrenalb, or Neckar)
  3. day - Thursday: Oil seepage and rock alteration along faults
  4. day - Friday: tbc

 

  • course material: handout uploaded on ILIAS, own notes taken during the seminar
  • optional: course tbx
  • submission of field book