Prof. Dr. Christoph Hilgers leitet den Lehrstuhl für Strukturgeologie, ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Angewandte Geowissenschaften und wissenschaftlicher Sprecher des Zentrums Klima & Umwelt am KIT. Seine Interessen sind Energiesysteme, Rohstoffeffizienz, Vorhersage von Reservoir-Qualitäten, transnationale Hochschulbildung sowie Prozess- und strategische Analysen.
Nach seinem Studium der Geologie an der RWTH Aachen und der Angewandten Strukturgeologie & Gesteinsmechanik an der Royal School of Mines, Imperial College London, arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent an der RWTH Aachen. Er verließ die Geologie und wechselte an das WZL, Qualitätsmanagement & Fertigungsmesstechnik, wo er die privatwirtschaftliche German University of Technology GUtech Oman als Teil der OES LLC entwickelte und anschliessend in Muskat, Oman, aufbaute und leitete. Vor seinem Ruf an das KIT war er Professor für Reservoir-Petrologie an der RWTH Aachen.
Er ist Mitglied verschiedener professioneller und interdisziplinärer Initiativen wie dem ThinkTank Industrielle Ressourcenstrategien, RohstoffWissen e.V., dem Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler BDG, der Fachsektion Energie & Rohstoffe FUTURE der DGGV e.V. und der Deutschen Wissenschaftlichen Gesellschaft für nachhaltige Energieträger, Mobilität und Kohlenstoffkreisläufe DGMK e.V..
Positionen
seit 4/2016 | Lehrstuhl Strukturgeologie & Tektonik, KIT - Karlsruhe Institut für Technologie |
seit 4/2016 | Leiter TTE Reservoir-Geologie KCT GmbH, Karlsruhe |
2010-2016 | Professur für Reservoir-Petrologie, RWTH Aachen Universität |
2005-2009 | Vize-Rektor GUtech LLC, Muskat, Oman, und Geschäftsführer GUtech ![]() ![]() |
Aachen | wissenschaftlicher Assistent C1 bei Prof. Janos Urai, Habilitation und Venia Legendi |
Forschungsaufenthalte in:
|
|
Saint Louis | Saint Louis Universität, USA, Prof. David Kirschner |
Canberra | Australian National University Prof. Stephen Cox |
Aachen | Forscher DFG, PhD bei Prof. Janos Urai |
Forschungsaufenthalte in: | |
Albany | State University of New York in Albany, USA, Prof. Win Means |
Nijmegen | Lehrstuhl für Festkörper-Chemie, Universität Nijmegen, Niederlande, Prof. Paul Bennema |
Ausbildung
London | einjähriger MSc/ICID in Applied Structural Geology & Rock Mechanics, Imperial College London, mit Profs. John Cosgrove & Prof. Karel Schulmann |
Aachen | 9 Semester zum Diplom (MSc equiv.) in Geologie mit Profs. Roland Walter & Ulrich Glasmacher |
Aktivitäten (ausgewählte)
in der akademischen Selbstverwaltung:
seit 2023 | stv. Senator am KIT |
seit 2022 | wissenschaftlicher Sprecher des KIT Zentrums Klima & Umwelt |
seit 2019 | Gremiumsmitglied des KIT Fakultätsrates |
seit 2019 | geschäftsführender Direktor des Instituts Angewandte Geowissenschaften KIT |
seit 2018 | Gremiumsmitglied KIT Bereichsrat |
2019-2021 | stellv. Vorsitzender KIT Prüfungsausschuss AGW |
2018-2021 | Gremiumsmitglied KIT Prüfungsausschuss |
2019 | Auswahlkommittee Sparkassen-Umweltpreis 2020 |
2017-2019 | Gremiumsmitglied KIT CRYS Council for Research and Promotion of Young Scientists |
2017-2019 | stellv. geschäftsführender Direktor des Instituts Angewandte Geowissenschaften KIT |
2017-2018 | stellv. Mitglied im Bereichsrat 4 "Natürliche und gebaute Umwelt" des KIT |
2012-2016 | Vorsitzender des Prüfungsausschusses MSc Applied Geosciences RWTH Aachen |
2012-2013 | Steuerungsgremium für die Akkreditierung des gemeinsamen internationalen MSc Applied Geophysics mit TU Delft und ETH Zürich |
2010-2011 | Verantwortlich für erfolgreiche Reakkreditierung BSc & MSc Angewandte Geowissenschaften und BSc & MSc Georessourcen-Management RWTH Aachen |
2010-2011 | Einführung des englischsprachigen MSc-Studiengangs Energy & Mineral Resources RWTH Aachen |
in weiteren Gremien:
seit 2023 | Vorsitzender des Oberrheinischen Geologischen Vereins OGV e.V. |
seit 2022 | stv. Vorsitzender des Berufsverbands Deutscher Geowissenschaftler BDG |
seit 2021 | Gründungsmitglied und Vorsitzender Fachsektion Energie & Rohstoffe FUTURE (Forschung und Technik für Untergrund, Rohstoffe & Energie) der DGGV e.V. |
2021-2023 | Dialogplattform Recyclingrohstoffe des BMWK, UAK Gips, UAK Baurohstoffe |
seit 2021 | Expertenkommission für verschiedene Ministerien |
seit 2021 | stv. Vorsitzender des Lenkungskreises ThinkTank Industrielle Ressourcenstrategien |
seit 2021 | Mitglied im AK ERMA Materials for Energy Storage and Conversion, EIT RawMaterials |
seit 2021 | Mitglied im AK Wasserstoff des KIT |
seit 2020 | AG Wasserstoff & Neue Gase des Deutsch-Russischen Rohstoff-Forums |
seit 2019 | Wissenschaftlicher Beirat DGMK, Hamburg |
seit 2018 | stellv. Vorsitzender Oberrheinischer Geologischer Verein OGV e.V., Karlsruhe |
seit 2019 | Gründungs- und Vorstandsmitglied RohstoffWissen.org e.V., Berlin |
seit 2017 | Gründungs- und Gremiumsmitglied ThinkTank Industrielle Resourcenstrategien |
seit 2016 | Society of Petroleum Engineers Faculty Adviser, Aufbau der SPE KIT Hochschulgruppe |
2014-2016 | Society of Petroleum Engineers Faculty Adviser, Aufbau des SPE RWTH Aachen Student Chapters |
seit 2016 | CEO TTE Reservoir-Geologie, KCT GmbH, Karlsruhe |
2001-2006 | Vorstandsmitglied Alumni Verein VAG e.V., Aachen |
in Forschung & Business:
2023 | Session Chair Postmining at EAGE Annual Conference Vienna 6/23 with Tobias Rudolph |
2022 | Technical comittee EAGE GET - Geoscience & Engineering in the Energy Transition conference in The Hague, 7.-9.11.2022 |
2021 | Session chair SPE Student Technical Conference, 3.-4.11.21 |
2021 | Chairman & Host DGGV e.V. Jahrestagung am KIT, 19.-24.9.21 |
2021 | Invited Speaker at Graduate School of Environmental Studies Summer School "Environmental Sustainability from Energy, Resource and Resilience Perspective" at Tohoku University, Japan, 6.-8.9.21 |
2021 | Technical comittee EAGE GET - Geoscience & Engineering in the Energy Transition conference, 23-25.11.2021 Strassburg |
2020 | Technical comittee EAGE GET - Geoscience & Engineering in the Energy Transition conference |
2019 | Ausrichter Industrieworkshop KIT/DGMK-Reservoir Days, 3. & 4.9.2019, Leinsweiler |
2019 | Technical committee & Exkursionsleitung DRT Konferenz Tübingen |
2019 | Technical committee EAGE/DGMK workshop Underground Storage of Hydrogen, Celle |
2016 | Eröffnung Beratungsfirma TTE Reservoir-Geologie KCT GmbH |
2016 | Ausrichter der 137ten Jahrestagung der OGV e.V. in Aachen |
2015 | Co-Ausrichter und Session Leiter der DRT Konferenz in Aachen |
2015 | Co-Editor Journal of Geotectonic Research Vol 97(1) |
2010 | Co-Editor Journal of Structural Geology zu "Structural Diagenesis" mit Bille Dunne, Stephen Laubach, Peter Eichhubl |
2005-2009 | Verantwortlich für Planung, Realisierung und Betrieb der GUtech LLC, Muskat, Oman |
2007 | Editor Geotectonic Research Vol 95 |
2003-2006 | eingebunden in Tiefbohrprogramm RWTH-1 (2500tvd) mit geologischer Forschung |
seit 2001 | eingebunden in zahlreiche Projekte mit der E&P Industrie |
Gutachter für
Zeitschriften: Contributions to Mineralogy and Petrology, Egyptian Journal of Petroleum, Geochimicia et Cosmochimica Acta, Geology, Geological Society London, Geological Society of America GSA Bulletin, Geothermics, International Journal of Earth Sciences, Journal of African Earth Sciences, Journal of Structural Geology, Journal of Geophysical Research, Tectonophysics
Organisationen: American Chemical Society Petroleum Research Fund ACS, Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG, National Science Foundation NSF, Belgian Science Foundation, Dutch Science Foundation, ERS Exploratory Research Space Grant RWTH and others
Mitgliedschaften
American Association of Petroleum Geologists AAPG, American Society of Quality ASQ, Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler BDG, European Association of Geoscientists and Engineers EAGE, Fellow of the Geological Society London GSL, Geologische Vereinigung DGGV, Gesellschaft für Metallurgen und Bergleute GDMB, Deutsche wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle DGMK, Deutscher Hochschulverband DHV, DRF, Naturwissenschaftlicher Verein Karlsruhe NWV, Oberrheinischer Geologischer Verein OGV, Society of Petroleum Engineers SPE, Vereinigung Aachener Geowissenschaftler VAG u.a.
Die GSL ist die älteste geologische Gesellschaft und wurde 1807 in London gegründet. Zu Beginn des 19 Jh. bildeten sich auch in Deutschland zahlreiche naturwissenschaftliche Vereine, darunter der 1840 gegründete Naturwissenschaftliche Verein Karlsruhe. 1848 folgte die Gründung der ältesten deutschen geologischen Gesellschaft in Berlin, der heutigen DGGV. 1871 wurde der OGV in Gaggenau-Bad Rotenfels durch Kollegen aus Karlsruhe, Freiburg, Heidelberg und Mannheim gegründet, kurz nach der Einbindung des teilautonomen Grossherzogtums Badens an das deutsche Kaiserreich. Die 1917 gegründete AAPG ist die älteste und eine der größten angewandten geologischen Gesellschaften weltweit. Die 1957 gegründete SPE ist mit mehr als 160.000 Mitgliedern in 140 Ländern die weltweit größte Vereinigung mit Schwerpunkt Rohstoffexploration und -produktion. Die 1948 gegründete DGMK e.V. ist die wissenschaftliche Gesellschaft für die Up- und Downstream Industrie und Nationales Komittee des World Petroleum Councils. Die 1946 gegründete ASQ ist in mehr als 130 Ländern der Welt vertreten und mit mehr als 80.000 Mitgliedern die größte Vereinigung im Qualitätsmanagement.
Auszeichnungen
2022 Auszeichnung zum Distinguished Lecturer der DGGV 2022/2023
2019 SPE Distinguished Achievement Award for Petroleum Engineering Faculty
2013 Lehrpreis der Fakultät Georessourcen und Materialtechnik, RWTH Aachen
2006 DAAD/GATE Auszeichnung für Messebeitrag in Dubai
2001 Heitfeld-Preis für ausgezeichnete Promotion
2000 Borchers Medaille für ausgezeichnete Promotion
1996 Heitfeld-Preis für ausgezeichnete Diplomarbeit
Website und Publikationsübersichten
Einige weitere Informationen stehen hier zur Verfügung:
Öffentlichkeitsarbeit
- 14.06.2023 Keynote Messe Düsseldorf Klima, CO2, Rohstoffe
- 24.05.2023 Keynote Hannover Rohstoffpolitik in Deutschland
- 10.05.2023 Keynote Landesverband kommunaler Unternehmen
- 05.05.2023 Ist Fracking in Deutschland eine sinnvolle Option? Tagesschau Faktencheck, von L. Bisch
- 22.04.2023 BDG Gestein des Jahres 2023
- 19.04.2023 jDGGV Fracking wie und wo, online
- 22.03.2023 Keynote Potsdam, Leibniz Sozietät der Wissenschaften "Klima, Rohstoffverfügbarkeit, Energiewende - Deutschland in der Krise?"
- 19.-22.03.2023 WPK – Die Wissenschaftsjournalisten zu Besuch am KIT zum Thema Geothermie und Lithium
- 10.03.2023 Besuch Aurubis, Hamburg
- 09.03.2023 Keynote Hamburg "Klima, Rohstoffverfügbarkeit, Energiewende"
- 01.03.2023 Keynote Berlin "Rohstoffe für die Energiewende im Lichte der geopolitischen Neuausrichtung", EnergieCross.Medial, Berlin
- 15.02.2023 Kraichgau News (Zeitung): Energisch für den Energiewandel, von Ute Thumm, über den öffentlichen Vortrag "Klima, Rohstoffverfügbarkeit, Energiewende" im Alten Rathaus Bretten
- 11.02.2023 Tagesspiegel (Zeitung): Wie sicher ist Fracking? Die Wissenschaft ist gelassen, die Politik zögert, von Felix Hackenbruch;
pers.com.:
(i) der "Chemikalien-Mix" besteht zu mehr als 95% Wasser, aus Stützmitteln wie Sand und Chemikalien der Wassergefährdungsklasse I (Spülmittel, Milch, u.a.),
(ii) Schiefergas wird aus Tonstein, und Flözgas aus Steinkohle gewonnen
(iii) Erdbeben kommen tatsächlich beim Fracking kaum vor, wenn aber der Flowback und Formationswasser in poröse Schichten verpresst wird, kann es in tektonisch kritisch gespannten Gebieten (z.B. Oklahoma) durch das Verpressen zu induzierten Beben kommen; daher empfiehlt die Expertenkommission (wie auch Vorschriften in Texas und anderswo), den Backflow zu recyceln und wiederzuverwenden, so auch in Deutschland;
(iv) das mit den Schwimmbädern ist wohl durcheinandergekommen; die Mengen von Wasser sind eher 2-6 Schwimmbäder (olympisch), wenn horizontale Bohrungen länger ausgerichtet sind dann auch ggfs mehr, siehe USGS, USGS 2021 zu Wasser im Permian Basin, USGS 2020 Williston Basin, vergessen wird dabei, dass der FlowBack, also das an die Erdoberfläche zurückfliessende Fracking- und Lagerstättenwasser, recycelt und wiederverwendet werden sollte (s. Expertenkommission Fracking); nach einigen Jahren müssen die Bohrungen wieder gefrackt werden
(v) bei den Bohrplätzen handelt es sich um Cluster-Bohrungen, also c. 10 Bohrungen oder mehr in unterschiedliche Richtungen von einem Bohrplatz von etwa 2 Fussballfeldern Größe; 2 Bohrplätze = 4 Fußballplätze = bis zu 1 bcm/a; entsprechend entspricht das vollgepflasterte Titelbild nicht einer Situation in Deutschland;
(vi) wenn die Bohrungen erfolgt wären, könnten in 2-3 Jahren c. +10% Erdgas gefördert werden, nicht 20%
(vii) a) eine Bohrung auf 3000 m könnte in 4-6 Wochen abgeteuft werden, dann 2-3 Wochen für das b) Fracking und die Komplettierung der Bohrung; parallel dazu der c) Leitungsanschluss an das Erdgasnetz; insgesamt c. 6 Monate für a) bis c) für eine konventionelle Bohrung; für Schiefergas-Produktionsbohrungen 10 oder mehr Bohrungen von einem Bohrplatz als Cluster radial in verschiedene Richtungen oder Bohrturm wird einige Meter verschoben und wie am Fließband neu gebohrt d.h. Bohrungen bedeutend schneller als konventionelle Bohrungen
(viii) ob Erdgas als Rohstoff für die Industrie (Düngemittel, chemische Industrie) und industrielle Prozesswärme für hohe Temperaturen heimische gefördert werden soll, um den a) den hohen ökologischen Fussabdruck Deutschlands durch LNG Import zu reduzieren, b) die Resilienz Deutschlands (bei Nicht-Lieferung von LNG und Krisensituationen) zu erhöhen; c) die Volkswirtschaft und den Bürger bis zur erfolgreichen deutschen Energiewende zu stützen (c1) die Gaskraftwerke sollen ja etwa verdoppelt werden als Backup für Dunkelflauten und die noch nicht umfängliche Windkraft und PV, als c2) verlässliche, bezahlbare und verfügbare Energiequelle, ist und muss eine gesellschaftspolitische Entscheidung sein und bleiben. Es gibt immer Optionen mit unterschiedlichen Risiken. - 02.02.2023 BNN (Zeitung): "Auch Windräder fressen Rohstoffe", von Gerd Markowetz, über den öffentlichen Vortrag im Alten Rathaus Bretten
- 31.01.2023 Altes Rathaus Bretten, öffentlicher Vortrag "Klima, Rohstoffverfügbarkeit, Energiewende"
- 02.01.2023 Die Welt (Zeitung): Deutschland tappt in die nächste Ideologiefalle. Von Daniel Wetzel
- 23.11.2022 Alfried Krupp Wissenschaftsstiftung Greifswald, öffentlicher Vortrag "Klima, Rohstoffverfügbarkeit, Energiewende"
- 31.10.2022 Vortrag Rotary Bruchsal
- 12.10.2022 Weltwoche (Zeitung): Rettet Fracking Europa?
- 13.09.2022 Deutschlandfunk (Radio): Unkonventionelles Fracking - Diskussionen um eine verbotene Fördermethode. 18.40-19.00h, von Werner Nording
- 05.09.2022 Hilgers C, Grötsch J 2022 (eds). Sustainable Earth – from processes to resources. – 46 S., DGGV, Berlin. ISBN 978-3-932537-68-4, DOI: 10.48380/dggv-w7k3-0c62
- 02.09.2022 Schwäbische Zeitung: Einst verteufelt, jetzt Hoffnungsträger, Angesichts der Energiekrise gerät Fracking auch in Oberschwaben wieder in den Fokus, von Stefan Fuchs;
pers. com.: (i) am Bodensee unwahrscheinlich, weitere Info zu Daten vom BGR 2016 S.45 u.a. (ii) Zahlen "bis zu 2,3 Billionen Kubikmeter" vs "1,36 Billionen Kubikmeter" in Deutschland haben mit dem Erwartungswert von Schiefergas P (Perzentile) zu tun; bei >2 Billionen P95 technisch förderbar bei Erwartungswert P95; 1,36 wenn P50(Median = 50% der Werte sind größer oder kleiner) plus konventionelles Erdgas, Flözgas etc.; s. Amro & Freese 2022, Zeitschrift Bergbau 8/22, Bild 3, (iii) habe nicht gelesen, was ich gesagt haben soll; - 01.09.2022 Rotary Magazin Titelthema - Darfs noch etwas mehr sein?
- 13.08.2022 FAZ am Sonntag: Titelseite: Fracking wäre eine Lösung (in German); Interview von Justus Bender, u.a. mit Chris
pers.com.: (i) Ob Fracking in Deutschland oder nicht ist eine gesellschaftspolitische Entscheidung, und so muss es auch sein. Derzeit importiert die Welt und auch Deutschland etwa 25% Frackinggas, und bei LNG mit schlechterem CO2-Fussabdruck noch mehr ... sofern Deutschland die benötigten Mengen bezahlbar und verlässlich bekommt. (ii) ... um Vertrauen werben ... eher nicht, sondern um harte Daten, Transparenz und sichere Qualitätsmanagementsysteme. - 02.08.2022 Postgraduate Summerschool, Keynote: Earth's circular processes & circular economy in an non-circular world - climate, energy, raw materials and war. GRACE Lecture Series Circular Economy, 3.8.2022, Bad Herrenalb
pers.com.: Eine meiner adressierten Fragen: leben wir bereits in einem Krieg? - 01.08.2022. UBW - Unternehmer Baden-Württemberg: Größere Erdgas-Unabhängigkeit für Baden-Württemberg; www.unternehmer-bw.de UBW Rundschreiben Wirtschaftspolitik 8/2022
- 05.07.2022. Keynote Rotary Karlsruhe Schlosshotel: Klimawende - Energiewende - Rohstoffwende, Karlsruhe
- 22.06.2022 Deutsche Welle: Interview von Klaus Ulrich, Artikel: "Fracking von Gas in Deutschland als Alternative?" (in German)
- 19.05.2022. ENZO Lecture Series Enabling Net Zero, Postgraduate Summerschool, Vortrag: Energy transition and natural resources, global picture and German context. 19.5.2022, Karlsruhe
- 10.05.2022 Deutschlandfunk: Rohstoffe für die Energiewende: Geologen plädieren für mehr Bergbau in Deutschland, von Karl Urban um 16:36h
- 09.05.2022, BDG, 12. Deutscher Geologentag, öffentlicher Vortrag, Berlin, Naturkundemuseum: "Rohstoffe für Deutschland - welche werden gebraucht und woher kommen sie?", vertagt von 02.12.2021 auf 2022 wegen Corona
- 17.03.2022, Leibniz-Sozietät der Wissenschaften: "Rohstoffe und Energiewende", öffentlicher Vortrag, Berlin, Rathaus Tiergarten
pers. com.: seit dem 24/2 Daten zu Mengen, Raten und Kosten der deutschen Energiewende und den globalen Zusammenhängen gesammelt und erstmals präsentiert - so einfach wie öffentlich dargestellt wird das nicht - 29.11.2021 EnergieAgentur.NRW: Rohstoffe bei der Energiewende. Podcast von Kira Crome
- 11.11.2021, DGGV- DVGeo online: "Klimakrise - Energiekrise - Rohstoffkrise?" öffentlicher Vortrag, Berlin
- 28.10.2021, öffentlicher Vortrag, Hannover, by GSSPE online,"Aspekte zu resilienten Ressourcenstrategien"
- 22.9.2021, öffentliche Paneldiskussion, Livestream der GeoKarlsruhe21 Konferenz: "The future of geodata management", Diskussionsleitung zusammen mit Dr. Jürgen Grötsch; Diskussionsteilnehmer: • Karen Hanghøj, Director British Geological Survey (BGS)• Ralph Watzel, Director Germany Geological Survey (BGR)• Maximilian Ahrens, CTO T-Systems• Johan Krebbers, Shell & OSDU
- 21.9.2021, öffentliche Paneldiskussion, Livestream der GeoKarlsruhe21 Konferenz: "Kritische Rohstoffe", Diskussionsleitung zusammen mit Prof. Jochen Kolb; Diskussionsteilnehmer • Prof. Dr. Thomas Hirth, Vice-President for Innovation and International Affairs, KIT• Dr. Peter Buchholz, Head of Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)• Moritz Ostenrieder, Managing Director at Sachtleben Minerals GmbH & Co. KG• Dr. Andreas Wendt, Vorstand der BMW AG für Einkauf und Lieferantennetzwerk• André Mandel, Head of Corporate Communication Scholz Recycling GmbH
- 20.9.2021, öffentliche Paneldiskussion, Livestream der GeoKarlsruhe21 Konferenz: "Energiewende mit Wasserstoff?", Diskussionsleitung zusammen mit Dr. Jürgen Grötsch; Diskussionsteilnehmer Prof. Dr. Thomas Hirth, Vice-President for Innovation and International Affairs, KIT• Dr. Klaus Langemann, Wintershall Dea AG, Senior Vice-President Carbon Management & Hydrogen• Dr. Markus Oles, ThyssenKrupp Steel Europe AG, Head of Carbon2Chem, Sustainable Production• Hans-Joachim Polk, VNG AG, Member of the Executive Board, Infrastructure & Technical Affairs• Michael Schmidt, Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
- 15.9.2021, Vortrag "Der Rohstoffbedarf der Zukunft", Meggen
- 15.9.2021, Podiumsdiskussion "Zukunftsperspektiven der heimischen Rohstoffversorgung", Meggen
- 6.9.2021 Vortrag "Wettbewerb um Rohstoffe – haben wir das Nachsehen?", für einen regionalen Verband
- 21.8.2021 Vortrag "Energy transition and and natural resources - global picture and German context", Tohoku University, Japan, Graduate Summerschool
- 30.6.2021 Vortrag: "Verfügbarkeit wirtschaftsstrategischer Rohstoffe" für ein börsennotiertes Industrieunternehmen
- 21.4.2021 Vortrag "The future of geoscience education", Celle
- März 2021 OGV Vorstandstreffen 2019 in Rauenburg, in GMIT 83
- 01/2021 Buch Die Strategische Rohstoffversorgung Deutschlands im internationalen Kontext – eine Bestandsaufnahme; von Katharina und Chris, 8 Seiten, BDG-Mitteilungen
- KIT Klima und Umwelt news, Ausgabe 2/2020: Besondere Publikation "Digitale Steine" Seite 8, von Nishant, Britta, Benni und Chris, Seite 8
- KIT Klima und Umwelt news, Ausgabe 2/2020: Ressource Sand und Kies So viel wie am Meer? Seite 2
- Ressourceneffizenz-Kongress BW 08.10.2020 Forum 8 Resiliente Rohstoffversorgung und Wertschöpfungsketten für die Industrie, link Film zu Chris' Beitrag
- 6.12.2019, Vortrag "Verfügbarkeit wirtschaftsstrategischer Rohstoffe - weltweiter Vergleich der Strategien zur Sicherung der Rohstoffversorgung", für einen großen deutschen Industrieverband
- ClicKIT 20.5.2019 Von Schlammlava und Grundwasser: Forschungsprojekt in Aserbaidschan link
zu Lena's Azeri Projekt
- ClicKIT 15.4.2019 Ein Paradies für Geologen link
zu unserem Bericht zur Oman-Exkursion
- LooKIT 02/2018 Nachhaltiges Ressourcenmanagement: Rohstoff Gestein: Geologe Christoph Hilgers und sein Team untersuchen unterirdische Ressource, 28-30 link
- KIT News 4.1.2017 Geologie - auch mal mit der Milchschnitte link
- WDR-Fernsehen zu Geologie der Eifel, Vicht Exkursion
- WDR-Fernsehen zu Chris' Exkursion zu den Vulkanen Siziliens und der äolischen Inseln
- Interviews für Druckmedien und Radio: Kölnische Rundschau, Die Zeit, Der Spiegel, Rheinische Post, Lufthansa exclusive, Oman Observer and others, radio interviews for SWR 2, WDR 3, Deutsche Welle World u.a. im Rahmen des Projektes GUtech
- until 2009 Receptions at the German Embassy, Muscat, Oman, and GUtech, Oman, for international delegations from politics, industry and AHKs; exhibitions at fairs in Kuwait, Oman, Saudi Arabia, UAE