Der Schwerpunkt unseres MSc-Profils Geo-Energy, Resources & Storage (ERS) vermittelt ein tiefes Verständnis der vom Menschen genutzten oberen Erdkruste. Themengebiete sind u.a. Geothermie, Erzlagerstätten, fossile Energie, mineralische Rohstoffe, Untertagespeicher für regenerative Energien & Endlager, u.v.a.m. Der Schwerpunkt GEo-Energy, Resources & Storage kann komplett in englischer Sprache studiert werden.
1. Geowissenschaftliche Kernkompetenzen (wähle 20 LP)
- Advanced Geological Mapping (Engl.) 5 CP
- Borehole Technology (Engl.) 5 CP
- Geology (Engl.) 5 CP
- Numerical Methods in Geosciences (Engl.) 5 CP
2. Geowissenschaftliche Vertiefungen (wähle 10 aus 15 Modulen)
-
winter term
- Geothermics 1: Energy and Transport Processes (Engl.) 5 CP
- Industrial Minerals and Environment (Engl.) 5 CP
- Ore Geology of Metals (Engl.) 5 CP
- Reserve modeling (Engl.) 5 CP
- summer term
- Field Seminar (Engl.) 5 CP
- Geological Storage of Gas (Engl.) 5 CP
- Geothermics 2: Application and industrial use (Engl.) 5 CP
- Mineral Exploration (Engl.) 5 CP
- prerequisite Ore Geology & Industrial minerals
- Reservoir-Geology (inkl. one-week field trip) (Engl.) 5 CP
- Seismic Interpretation (Engl.) 5 CP
- prerequisite Geology
- Structural Geology (incl. Pyrenees field course) (Engl.) 5 CP
- winter term
- Basin Analysis and Modeling (Engl.) 5 CP
- Diagenesis and Cores (Engl.) 5 CP
- Shallow Geothermal Energy (Engl.) 5 CP
- Geothermics 3: Reservoir Engineering and Modeling (Engl.) 5 CP
- Applied Geothermics (Engl.) 5 CP
3. Fachbezogene Ergänzungen (wähle 20 CP)
any of the above
- Applied Mineralogy: Geomaterials (Engl.)
- Geochemical Processes and Analytical Methods
- Petrology
- Project Study and many more
- Umweltgeologie: Radio- und chemotoxische Elemente (German)
- Angewandte Mineralogie: Tone und Tonminerale (German)
- Erd- und Grundbau (6 LP) (German)
- Umweltgeotechnik (6 LP) (German)
- Elektronenmikroskopie I (5 LP) (German)
- Elektronenmikroskopie II (5 LP) (German)
- Felsmechanik und Tunnelbau (6 LP) (German)
Es gilt die reguläre Studien- und Prüfungsordnung. Die Bestätigung über die erfolgreiche Teilnahme am Profil erfolgt auf Antrag des/der Studierenden nach Abschluss des Studiums durch den Prüfungsausschuss.