Kartierkurs Saar-Nahe Becken

Der 7-tägige BSc-Kartierkurs findet im 4. Semerster i.d.R. in der letzten Septemberwoche statt.

Ziele der Veranstaltung

Ziel des Kurses ist die Anfertigung einer geologischen Karte und eines geologischen Profilschnitts, der Rückschlüsse auf die Beschaffenheit des tieferen geologischen Untergrunds gibt. Die Geländebeobachtungen werden in einem Feldbuch dokumentiert und in einem maximal 20-seitigen Bericht zusammengefasst. Bei dieser Lehrveranstaltung steht das selbständige Arbeiten in Kleingruppen von etwa 3 Studierenden im Vordergrund. Jede Gruppe wird mindestens einmal von den Betreuern beim Auffinden, Ansprechen und Dokumentieren von Gesteinen im Gelände begleitet. Wir üben das Orientieren mit Karte und Kompass, und laufen querfeldein.

Am Übergang des Rhenoherzynikums zum Saar-Nahe Becken entdecken wir magmatische, metamorphe und sedimentäre Gesteine. Wir erkennen die kompressiven und extensiven Strukturen, die sedimentären Strukturen und Ablagerungsbedingungen, und die ökonomische Nutzung des Untergrunds.

Gemeinsame Abschlussbegehung ausgewählter Aufschlüsse am letzten Tag.

Programm

  • Tag 1 Anfahrt aus Karlsruhe, Gemeinsame Einführung, Profil Langenthal und Fischbach
  • Tag 2-6 Kartierung in Kleingruppen von 3 Studierenden zwischen Birkenfeld und Idar-Oberstein
  • Tag 7 gemeinsame Abschlussexkursion
    • Einbindung in den regionalgeologischen Rahmen
    • Vorstellung von Besonderheiten  
    • am Nachmittag Rückfahrt nach Karlsruhe

Unterkunft ist derzeit die Jungendfreizeitstätte Hattgenstein bei Birkenfeld (Rheinland-Pfalz). Nach dem Frühstück 7.15h-7.45h und dem Abwasch geht es mit Minibussen 8.30h ins Gelände, sofern die Kartiergebiete nicht fußläufig um das Dorf zu erreichen sind. Gegen 17.30h finden wir uns alle in der Jugendfreizeitstätte zum gemeinsamen Abendessen ab 18h im Gemeinschaftsraum ein. Am letzten Abend am Samstag nutzen wir den Außengrill.

Die Abendbesprechung beginnt gegen 19.30h und geht bis in den späten Abend. Es werden magmatische, metamorphe und sedimentäre Gesteine identifiziert, um deren Ablagerungsgeschichte auf dem Kontinent oder in den Meeren, und das damalige Klima abzuleiten. Es werden strukturelle Daten analysiert und im Schmidt'schen Netz interpretiert. Auch Böden, Vegetation, Morphologie und Entwässerungsmuster werden für die Interpretation des Untergrunds genutzt.

Geschafft! Gruppenfoto bei der Abschlussexkursion.

Sicherheit, Gesundheit

Wir tragen grundsätzlich gelbe (Studierende) und orange (Betreuer) Westen im Gelände, die Betreuer haben ein 1. Hilfe-Kit dabei. Von hohen, steilen Felswänden halten wir Abstand, oder ziehen den zur Verfügung gestellten Bergsteigerhelm auf.

Wir bitten um selbstständige Überprüfung des eigenen Impfstatus und die Berücksichtigung der Impfempfehlungen. Impfungen wie Tetanus, da man sich im Gelände durch Dornen u.a. verletzen kann, und die vor allem in Süddeutschland durch Zecken übertragene FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) sowie andere Impfungen sind sehr sinnvoll.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit gesundheitlichen Einschränkungen werden gebeten, die Kursleiter Agnes Kontny oder Chris Hilgers vor Exkursionsbeginn vertraulich über Einschränkungen, potentielle Maßnahmen und Ansprechpartner zu informieren.

Unterkunft

Die Holzhäuser der Jungendfreizeitstätte Hattgenstein werden selbst mit einem Holzhofen beheizt. Für die Doppelstockbetten muss Bettbezug und Schlafsack mitgebracht werden. Die Häuser und Küche werden besenrein übergeben. Das Bad befindet sich im nebenstehenden Gebäude. Der gegenüberliegende Essens- und Besprechungsraum wird zentral beheizt.

Essen

Während des Kartierkurses gibt es Halbpension mit gemeinsamen Frühstück und Abendessen. Die gebuchte Halbpension bietet bei rechtzeitiger Vorbestellung vor Beginn des Kurses auch vegetarisches, veganes oder glutenfreies Essen.

Kosten

Die Kosten der Studierenden werden subventioniert. Studierende im Sommersemester 2021 hatten für Transport, Halbpension und Unterkunft Kosten von etwa 180 €.

Übersicht über die Kartiergebiete um Kirn von der Burg.

Übersicht über die Kartiergebiete um Hattgenstein vom Aussichtssturm.

Klima und Natur

Das Wetter in Rheinland-Pfalz ist immer gut und es scheint eigentlich immer die Sonne, sodass man auch mit T-Shirt und Basecap ins Gelände gehen kann. Eine wasserdichte Jacke und Hose können aber sinnvoll sein. Ende September können Temperaturen morgens unter 5°C, und tagsüber um die 20°C erreichen.

Bitte beachten Sie Flora und Fauna. Vor Wildschweinen ist Abstand zu halten, abends sollte man sich auf Zecken untersuchen, diese umgehend entfernen und die Bissstellen beobachten.

Ausrüstung

Mitzubringen sind

  • feste, knöchelhohe Wanderschuhe 
  • Tagesrucksack - für die persönlichen Dinge und Wasser
  • geologisches KIT-Feldbuch, Bleistift, Radiergummi, ISO Staedler Fineliner o.ä.
  • geologischer Hammer und Lupe
  • ggfs. eigener Kompass, Kompasse werden zur Verfügung gestellt
  • Regenjacke und ggfs. -hose
  • weitere Kleidung
  • Handtuch, Waschsachen
  • persönliche Hygieneartikel
  • Koffer oder Reisetasche
  • weitere persönliche Dinge

Übersicht über die Kartiergebiete Kirn vom Skywalk.