HyDRA: Diagnostic Tools and Risk Protocols to accelerate Underground Hydrogen Storage
- Ansprechperson:
Dr. Chaoije Cheng
- Förderung:
EU Horizon Europe
- Projektbeteiligte:
KIT-SGT: Dr. Benjamin Busch, Prof. Christoph Hilgers
University of Bergen (coordinator), Norway
University of Edinburgh, UK
Università degli Studi di Napoli Federico II, Italy
Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR), Germany
CSIC, Spain
Isodetect GmbH, Germany
CNG Science, New Zealand
TU Clausthal, Germany
- Starttermin:
01/2025
- Endtermin:
09/2027
Das Projekt zielt darauf ab, wasserstoffverbrauchende mikrobiologische Aktivitäten und ihre Wechselwirkungen mit Speicherformationen zu charakterisieren, um Prinzipien zu entwickeln, die Risiken mindern und die schnelle Einführung der unterirdischen Speicherung in porösen Medien innerhalb des europäischen Wasserstoff-Ökosystems ermöglichen.
- Dieses Ziel wird durch messbare Vorgaben verfolgt, darunter:
- Entwicklung standardisierter Probenahmeprotokolle und biogeochemischer Labormethoden.
- Kartierung der mikrobiellen taxonomischen und funktionellen Vielfalt in Europa.
- Erstellung von Modellen zur Skalierung biogeochemischer Laborergebnisse für standortspezifische mikrobiologische Risikoabschätzungen.
- Bereitstellung eines Schnellbewertungstools zur Standortauswahl mit einem prädiktiven mikrobiellen Risikoindex.
- Aktualisierung von Richtlinien zur Unterstützung von Speicherbetreibern bei der Risikoidentifikation und -bewältigung.
Die HyDRA-Forschung konzentriert sich auf das komplexe Zusammenspiel zwischen mikrobiellen, geochemischen und Fließdynamiken in der unterirdischen Wasserstoffspeicherung. Die Schließung dieser Wissenslücke ist entscheidend für die Weiterentwicklung und Standardisierung von Richtlinien, Protokollen und Vorschriften, um die weit verbreitete Einführung der unterirdischen Wasserstoffspeicherung (UHS) in Europa zu beschleunigen.